Das Älterwerden stellt viele Menschen vor neue Herausforderungen – ganz besonders betrifft dies Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen. Diese Veränderungen zeigen sich in vielen Lebensbereichen, wie der Alltagsbewältigung, der gesundheitlichen Versorgung, der Pflege sozialer Beziehungen oder dem Umgang mit digitalen Medien. Sie können den Alltag erschweren und die gesellschaftliche Teilhabe deutlich einschränken.
Das Gruppenangebot kusa – kompetent und selbstbestimmt altern – unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen gezielt dabei, die Kompetenzen zu erwerben und zu stärken, die nötig sind, um Herausforderungen des Älterwerdens aktiv und selbstbestimmt zu bewältigen. Das Team im PSZ Münster orientiert sich bei der Entwicklung des Programms an erfolgreichen sozial-kognitiven Trainingskursen aus den USA, wie beispielsweise dem HOPES- und FAST-Programm. Diese Programme fördern nachweislich das Gesundheitsmanagement, soziale Kompetenzen und die eigenständige Lebensführung der Teilnehmenden.
Ziel ist es, älter werdende Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen darin zu unterstützen, möglichst lange selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung zu leben und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.