Ambulant Betreutes Wohnen -
was ist das?
Betreutes Wohnen ist ein ambulantes Hilfsangebot zur Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Das Ambulant Betreute Wohnen ist in der Regel eine aufsuchende Hilfe im Lebensumfeld der Betreuten.
Die Dauer und der Umfang der Hilfen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Hilfesuchenden. Ambulant Betreutes Wohnen kann in einer Wohngemeinschaft, in einer Einzel- oder Paarwohnung oder auch in der Familie stattfinden.
Im Vordergrund steht das Ziel, den Menschen mit psychischer Erkrankung auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben zu begleiten.
Nach Beendigung des Ambulant Betreuten Wohnens ist durch die Angebotsvielfalt des Psycho-Sozialen Zentrums eine kontinuierliche Weiterbegleitung möglich.
Unser Team von qualifizierten Fachkräften unterstützt Sie bei:
- der Alltagsbewältigung
- Behördenangelegenheiten
- dem Aufbau einer Tagesstruktur
- der Klärung der beruflichen Perspektive
- der Gestaltung sozialer Beziehungen
- der Sicherstellung der medizinischen Behandlung
- dem Erkennen und Auffangen von Krisensituationen
- bei der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe
Wie wird man ins Ambulant Betreute Wohnen aufgenommen?
Interessenten können sich vorab über das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens in einem persönlichen Gespräch informieren. Sollte nach diesem Gespräch Interesse bestehen und ein entsprechender Hilfebedarf vom Kostenträger anerkannt werden, ist eine kurzfristige Aufnahme ins Betreute Wohnen möglich.
Eine Sonderform des Betreuten Wohnens ist die Pension Plus. Das Haus bietet Unterkunft und Betreuung für 12 wohnungslose Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Ihre Ansprechpartnerin
Jovana Kruff
Koordinatorin Ambulant Betreutes Wohnen
Tel. 02 51– 3 99 37-0
j.kruff@psz-muenster.de